VW Beetle Forum banner

Probleme mit dem Verdeck des 2013er Beetle Cabrio

26K views 25 replies 8 participants last post by  mdaniels4  
#1 ·
Hallo zusammen,

ich habe ein 2013er Volkswagen Beetle Cabrio. Kürzlich macht mein Verdeck Probleme. Wann immer ich den Knopf zum Schließen des Verdecks drücke, beginnt es sich zu schließen, und wenn es sich verriegeln soll, kommt ein lautes, konstantes Klickgeräusch aus der Mitte, wo sich die Verriegelung über Kopf befindet. Die Anzeigezentrale sagt: „Fehler, Verdeck warten“. Wenn ich weiterhin versuche, das Verdeck zu schließen, zeigt die Anzeigezentrale „Hochtemperatur-Verdeck“ an und das Verdeck bewegt sich nicht. Ich kann ein paar Minuten warten, bevor es die Steuerung wieder aufnimmt. Derzeit ist mein Verdeck nicht eingerastet und sagt im Grunde, dass es noch offen ist. Ich weiß nicht, wie ich es manuell verriegeln soll, noch weiß ich, was ich tun soll. Kann ich ein paar Tipps bekommen? Ist der Motor defekt? MUSS ich es zum Händler bringen oder gibt es etwas, das ich zu Hause beheben kann? Ich habe im Internet gesucht und kann nichts finden, was mir bei meinem Problem hilft.
 
#2 ·
Für die Diagnose kann ein VW-Scan-Tool wie VCDS von Ross Tech helfen, Fehlercodes auszulesen, Live-Daten anzuzeigen und zu bestätigen, worin das Problem besteht. Sehen Sie sich dieses Video an, um häufige Probleme und die Art der Tests zu erfahren, die Sie mit VCDS durchführen können, um zu sehen, was mit dem Verdeck los ist.
Dies zeigt ein älteres New Beetle Cabrio, aber ich bin sicher, dass die neueren Modelle ähnliche Sensoren haben und alle Fehlercodes dazu beitragen können, das Problem einzugrenzen.
 
#3 ·
Hallo zusammen,

ich habe ein 2013er Volkswagen Beetle Cabrio. Kürzlich hat meine Verdeck Probleme gemacht. Immer wenn ich den Knopf zum Schließen des Verdecks betätige, beginnt es sich zu schließen, und wenn es sich verriegeln soll, kommt ein lautes, konstantes Klickgeräusch aus der Mitte, wo sich die Verriegelung über Kopf befindet. Das Display-Center zeigt "Fehler, Verdeckservice" an. Wenn ich weiterhin versuche, das Verdeck zu schließen, zeigt das Display-Center "hohe Temperatur Verdeck" an und das Verdeck bewegt sich nicht. Ich kann ein paar Minuten warten, bevor es die Steuerung wieder aufnimmt. Derzeit ist mein Verdeck nicht eingerastet und sagt im Grunde, dass es noch offen ist. Ich weiß nicht, wie ich es manuell verriegeln soll, noch weiß ich, was ich weiter tun soll. Kann ich ein paar Tipps bekommen? Ist der Motor defekt? MUSS ich es zum Händler bringen, oder gibt es etwas, das ich zu Hause beheben kann? Ich habe im Internet gesucht und kann nichts finden, was mir bei meinem Problem hilft.
Ich suchte gerade nach einer Lösung für mein VW-Verdeckproblem. Es fing vor ein paar Tagen an, bei mir aufzutreten. Auch das gleiche Jahr.
Bisher konnte ich es durch mehrmaliges Öffnen und Schließen zum Verriegeln bringen. Es muss ein defekter Sensor sein. Im Moment habe ich kein Geld, um es untersuchen zu lassen.
 
#5 ·
Nein. Es fing erst gestern an, als wir eine Spritztour machen wollten. Wir bekamen ein blinkendes oberes Licht auf dem Armaturenbrett.
Wir hielten an und konnten es schließlich verriegeln. Dann gab es den Rest des Tages keine Probleme. Es geschah vor ein paar Stunden wieder.
Ich hielt an und konnte es nach ein paar Versuchen verriegeln. Ich nehme an, dass der einzige Weg, die Codes zu scannen, über einen Händler ist?
 
#7 · (Edited)
#8 ·
Hallo zusammen,

ich habe ein 2013er Volkswagen Beetle Cabrio. Kürzlich hat mein Verdeck angefangen, Probleme zu machen. Wann immer ich den Knopf zum Schließen des Verdecks drücke, fängt es an sich zu schließen, und wenn es sich verriegeln soll, kommt ein lautes, konstantes Klickgeräusch aus der Mitte, wo sich die Verriegelung über Kopf befindet. Die Anzeige in der Mitte sagt "Fehler, Verdeck warten". Wenn ich weiterhin versuche, das Verdeck zu schließen, zeigt die Anzeige in der Mitte "hohe Temperatur Verdeck" an und das Verdeck bewegt sich nicht. Ich kann ein paar Minuten warten, bevor es die Steuerung wieder aufnimmt. Derzeit ist mein Verdeck nicht verriegelt und sagt im Grunde, dass es noch offen ist. Ich weiß nicht, wie ich es manuell verriegeln soll, noch weiß ich, was ich weiter tun soll. Kann ich ein paar Tipps bekommen? Ist der Motor defekt? MUSS ich damit zum Händler gehen, oder gibt es etwas, das ich zu Hause beheben kann? Ich habe im Internet gesucht und kann nichts finden, was mir bei meinem Problem hilft.
Das Gleiche passiert mir. Begann heute zufällig. Völlig unerwartet nach durchschnittlicher Nutzung.

Hast du das Problem herausgefunden? Ich denke, dieses Teil könnte es beheben... bin mir aber nicht sicher.
 
#9 ·
AKTUALISIERUNG!

Ich habe es herausgefunden. Der Sensor, der erkennt, wann die Verriegelungen abgeschlossen sind, hat sich nicht konsequent aktiviert. Es ist klar, dass die Toleranz für den Zeitpunkt, an dem der Schalter betätigt wird, sehr gering ist, und wenn er sich NICHT betätigt, verriegelt der Motor weiter (was das Klickgeräusch verursacht). Auf keinen Fall gesund für den Verriegelungsmotor..

Um das Problem zu beheben, habe ich die Position des Verriegelungssensors um ein paar Millimeter angepasst, so dass der richtige Schalter am Sensor absichtlich betätigt wird. Der Kontaktpunkt (rot eingekreist) hat sich nicht konsequent verbunden. Daher habe ich den gesamten Sensor um ein paar Millimeter nach rechts verschoben, um sicherzustellen, dass die Verbindung konsistent ist. HINWEIS: Das rechte gelbe Loch ist oval geformt, was die Verschiebung ermöglicht, das linke Loch war kreisförmig, was nicht viel Flexibilität zuließ, also ist die Schraube etwas locker. Keine große Sache, da der linke Sensor sehr konsequent betätigt wurde. Ich habe ein PDF mit Anweisungen für den Zugriff angehängt. Alles, was Sie brauchen, ist ein TORX..
 

Attachments

#11 ·
Wenn Sie sich die .pdf-Datei ansehen, sind die Seiten mit "eRWin" versehen, was der Online-Service-Handbuch-Informationsdienst von VW ist. Sie können sich für 24 Stunden anmelden und so viele Handbücher herunterladen, wie Sie möchten, und sie im .pdf-Format speichern.
 
#14 ·
Was macht das Verdeck oder macht es nicht; Haben Sie nach Fehlercodes gescannt?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Es ist buchstäblich genau die gleiche ursprüngliche Beschwerde. Schließt und verriegelt, aber kontinuierliches Klickgeräusch. Werde es auseinandernehmen und sehen, ob dieses Teil intakt ist oder ob es kaputt ist. Dann sehen wir weiter.
 
#16 · (Edited)
Nun, die Top-Diagnose; definitiv, wird mit einem Scan-Tool auf Werksebene wie VCDS von Ross Tech unterstützt. Wenn Sie es noch nicht versucht haben (führen Sie einen Hard-Reset des Steuergeräts durch; sehen Sie, ob dies bei der Top-Funktionalität hilft).

Was die Motorkontrollleuchte betrifft; scannen Sie nach Codes und posten Sie die Ergebnisse hier, von da an können wir weitermachen.

Was OBD11 vs. VCDS betrifft; jedes Tool hat seine Vor- und Nachteile. Während OBD11 mit einem Smartphone sehr praktisch ist; sind sie kürzlich zu einem jährlichen Zahlungsmodell übergegangen, um ihren Umsatzstrom aufrechtzuerhalten (VCDS hat kein Sub-Geschäftsmodell; Software-Updates sind kostenlos).


Die Enthusiasten-Version von VCDS kostet 199 $:




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
#18 ·
Wie
Nun, die Top-Diagnostik; definitiv, wird mit einem Diagnosewerkzeug auf Werksebene wie VCDS von Ross Tech unterstützt. Wenn Sie es noch nicht versucht haben (führen Sie einen Hard-Reset des Steuergeräts durch; sehen Sie, ob dies bei der Top-Funktionalität hilft).

Was die Motorkontrollleuchte betrifft; scannen Sie nach Codes und posten Sie die Ergebnisse hier, von da an können wir weitermachen.

Was OBD11 vs. VCDS betrifft; jedes Werkzeug hat seine Vor- und Nachteile. Während OBD11 mit einem Smartphone sehr praktisch ist; sind sie kürzlich zu einem jährlichen Zahlungsmodell übergegangen, um ihren Umsatzstrom aufrechtzuerhalten (VCDS hat kein Sub-Geschäftsmodell; Software-Updates sind kostenlos).


Die Enthusiasten-Version von VCDS kostet 199 $:




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Wie setze ich das Steuergerät zurück?
 
#17 ·
Hallo zusammen,

ich habe ein 2013er Volkswagen Beetle Cabrio. Kürzlich hat meine Verdeck Probleme gemacht. Immer wenn ich den Knopf zum Schließen des Verdecks betätige, beginnt es sich zu schließen, und wenn es sich verriegeln soll, kommt ein lautes, konstantes Klickgeräusch aus der Mitte, wo sich die Verriegelung über Kopf befindet. Die Anzeige in der Mitte zeigt "Fehler, Verdeck warten". Wenn ich weiterhin versuche, das Verdeck zu schließen, zeigt die Anzeige in der Mitte "hohe Temperatur Verdeck" an und das Verdeck bewegt sich nicht. Ich kann ein paar Minuten warten, bevor es die Steuerung wieder aufnimmt. Derzeit ist mein Verdeck nicht verriegelt und sagt im Grunde, dass es noch offen ist. Ich weiß nicht, wie ich es manuell verriegeln soll, noch weiß ich, was ich tun soll. Kann ich ein paar Tipps bekommen? Ist der Motor defekt? MUSS ich es zum Händler bringen, oder gibt es etwas, das ich zu Hause beheben kann? Ich habe im Internet gesucht und kann nichts finden, was mir bei meinem Problem hilft.
Ich denke, es wird durch das Problem der Verformung verursacht.
 
#22 ·
Mein Problem tritt unregelmäßig auf. Das Verdeck lässt sich MANCHMAL nicht absenken. Nur ein blinkendes Licht auf dem Armaturenbrett für die Verdeckbedienung. Keine Fenster, die sich absenken, keine Motorgeräusche. Nichts. Dann, ein paar Tage später, funktioniert es wieder. Bis es zu zufälligen Zeiten nicht mehr funktioniert. Der obere Motor und die Verriegelungen wurden ersetzt. Der Händler hat es jetzt und wartet darauf, dass es wieder ausfällt. Bisher funktioniert es nach 10 Tagen normal. Ich vermute eine lockere Verbindung am Betriebsschalter, aber ich nehme an, dass er ihn bereits überprüft hat.
 
#24 ·
Zuerst gab es einen Fehler beim Sperrführungsversagen. Das wurde behoben, und dann wurde der gesamte Sperrmechanismus ersetzt. Funktionierte ein paar Tage, dann nichts als das blinkende Licht auf dem Armaturenbrett. Ein paar Tage später ausprobiert und voll funktionsfähig. War 2 Wochen beim Händler, funktioniert anscheinend einwandfrei, also können sie die Verkabelung nicht testen, wenn sie funktioniert. Warte darauf, dass es sich wiederholt, nicht funktioniert.
 
#25 · (Edited)
Wenn Sie kein VW-Scan-Tool haben, kann die Möglichkeit, nach Codes zu suchen, dazu beitragen, etwas Vernunft in die Überprüfung der Dinge zu bringen, anstatt immer wieder zum VW-Händler zurückkehren zu müssen. Nichts ist frustrierender, als völlig vom VW-Händler abhängig zu sein, insbesondere bei intermittierenden Problemen, die für sie schwer zu erkennen sein können, wenn sie kein Fahrzeug täglich fahren, das sich möglicherweise nur gelegentlich schlecht benimmt. Solide Diagnostik bei intermittierendem Ausfall ist möglicherweise erforderlich, wenn das Problem tatsächlich aktiv ist, und in diesem Fall können Live-Daten dazu beitragen, das Problem einzugrenzen. Damals, als mein New Beetle unter die Werksgarantie fiel, gab es eine Reihe von Problemen, die sie in der VW-Werkstatt NIE lösen konnten. Es dauerte, bis die Garantie abgelaufen war, ich VCDS kaufte und die Probleme so satt hatte, dass ich sie selbst behob! Selbst wenn Sie keine Arbeiten an Ihrem Auto durchführen, lohnt sich ein VW-Scan-Tool sehr und ermöglicht es Ihnen, zumindest Codes zu lesen/zu löschen und mehr Tests gemäß dem VW-Werkstatthandbuch durchzuführen, um ein Ausschlussverfahren durchzuführen. Ich hoffe, Ihr Problem ist behoben, aber viele von uns mussten sich an der Lösung von Problemen beteiligen, um endlich schwer zu diagnostizierende, intermittierende Probleme ein für alle Mal zu beheben.
 
#26 ·
Danke für Ihre Antworten. Ja, das Scan-Tool wäre eine gute Sache. Aber ich habe das Auto seit etwa 15 Monaten und das ist mein einziges Problem. Es schien anzufangen, als ich ein Batterieladekabel an die Batterie anschloss und die Kabel sehr schwer wieder anzubringen waren, obwohl ich es tat und sie fest zu sein schienen. Aber das könnte auch ein Zufall sein. Dies ist das Einzige, was an diesem Auto schief gelaufen ist. Ich meine. Es ist 10 Jahre alt, und ich werde es sowieso nicht verkaufen, da es nur 44.000 km hat und ich vielleicht 6.000 km pro Jahr fahre. Wenn ich es also in eine manuelle Bedienung umwandeln muss, dann sei es so. Ich lebe in MN, also wird das Verdeck sowieso für die nächsten mindestens 6 Monate nicht betriebsbereit sein. Und selbst im Sommer ist es manchmal zu heiß, um es überhaupt herunterzuklappen. So wie dieses Jahr. Also, wie oft würde ich es realistisch gesehen auf- und zuklappen, außer der Bequemlichkeit, dies zu tun. Mein Vater hatte ein 65er Pontiac Temest Convert, ein manuelles Verdeck, das ich für ihn herunterklappen musste, als ich 10 war. Nicht wirklich so eine große Sache, außer dem Bequemlichkeitsfaktor. Wenn alles andere mit der Katze gut bleibt, bin ich insgesamt zufrieden.