VW Beetle Forum banner

War im Notlauf. Jetzt kein Anlassen und kein Starten. Windows hat gleichzeitig aufgehört zu arbeiten.

8.1K views 29 replies 4 participants last post by  hondaman900  
#1 ·
Welche Vorschläge gibt es für den nächsten Schritt?
 
#2 · (Edited)
Neutraler Sicherheitsschalter? Ich hatte ein ähnliches Problem mit unserem 02 Cabrio und wusste, dass es ein Problem mit diesem Stromkreis gab, nachdem ich den Schaltplan betrachtet und ihn mit meinem Multimeter überprüft hatte. Kein Start oder Anlassen, wenn ich die Zündung einschaltete. Ich habe den Zündschalter ausgetauscht, nichts. Das Relais ausgetauscht, nichts. Den neutralen Sicherheitsschalter ausgetauscht, was eine echte Qual war, immer noch nichts. An diesem Punkt nahm ich eine Büroklammer und überbrückte die Stiftschlitze am Relaisanschluss, um den Notschalter ganz zu überspringen - Problem gelöst. Ich ersetzte die Büroklammer durch 1-2 Zoll isolierte Kabel, die ich überklebte, um sie an Ort und Stelle zu halten. Irgendwann muss es einen Bruch in der Verkabelung zwischen der Relaisplatine und dem Notschalter gegeben haben, da der Notschalter neu war und ich bereits den Zündschalter und das Relais ausgetauscht hatte. Aber ich hatte keine Zeit, es zu verfolgen - das ist schon eine ganze Weile her, aber das Auto startet immer noch einwandfrei.
 
#3 ·
Neutraler Sicherheitsschalter? Ich hatte ein ähnliches Problem mit unserem 02 Cabrio und wusste, dass es ein Problem mit diesem Stromkreis gab, nachdem ich den Schaltplan betrachtet und ihn mit meinem Multimeter überprüft hatte. Kein Start oder Anlassen, wenn ich die Zündung einschaltete. Ich habe den Zündschalter ersetzt, nichts. Ersetzte das Relais, nichts. Ersetzte den neutralen Sicherheitsschalter, was eine echte Qual war, immer noch nichts. An diesem Punkt nahm ich eine Büroklammer und überbrückte die Stiftschlitze am Relaisanschluss, um den nss ganz zu überspringen - Problem gelöst. Ich ersetzte die Büroklammer durch 1-2 Zoll isolierten Draht, den ich überklebte, um ihn an Ort und Stelle zu halten, da ich keine Zeit hatte, den Bruch in der Verkabelung zu verfolgen - das ist schon eine ganze Weile her, aber das Auto startet immer noch einwandfrei.
Ausgezeichnet, danke, das klingt zumindest nach einem guten Test. War es Relais Nr. 3, das Sie überbrückt haben?
 
#4 ·
Haben Sie die Batteriespannung überprüft?
 
#8 · (Edited)
Die Relaispositionen auf der 02 Cabrio-Platine sind unterschiedlich nummeriert - beim Cabrio befindet sich das "Park-Neutral-Position"- oder "PNP"-Relais im Steckplatz Nr. 14, aber 175 ist das Relais, und ich denke, es ist dasselbe im NB. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, gelangt Strom in das Relais am Steckplatz Nr. 6 und geht am Steckplatz Nr. 8 zum Anlasser. Wenn Sie den Schaltplan finden können, der den Anlasser zeigt, können Sie wahrscheinlich die Steckplatznummern bestätigen. Mit den Cabrio-Diagrammen ist das beste Diagramm also das Diagramm, das dem Kraftstoffeinspritzsystem entspricht. In diesem Diagramm ist der PNP als "J226" bezeichnet und der Anlasser als "B". Dieses Diagramm zeigt, dass Strom von der Batterie bei "J226/6" eintritt und dann zum Anlasser (B) bei "J226/8" geht. Der Schaltplan mit dem Anlasser sollte also die Steckplatznummern bestätigen, die Sie überbrücken müssen.
 
#9 · (Edited)
Ich habe mir gerade die NB-Diagramme angesehen und das PNP-Relais sollte sich an Position Nr. 11 befinden. Außerdem ist "Stromausgang" zum Anlasser derselbe wie beim Cabrio - "J226/8". Sie sollten also in der Lage sein, zu einem Steckplatz zu überbrücken, der mit 8 nummeriert ist. Aus irgendeinem Grund konnte ich die Zündungs-"Stromeingangs"-Steckplatznummer nicht finden, aber ich vermute, dass es auch dieselbe ist - Steckplatz Nr. 6. Sie können jeden Steckplatz mit eingeschalteter Zündung auf 12 V testen, um herauszufinden, welcher der "Stromeingangs"-Steckplatz ist.
 
#10 ·
Also, ich habe das Relais Nr. 11 (175) abgezogen und mir das Diagramm (auf der Seite aufgedruckt) angesehen. Wenn ich die Pins 6 und 8 kurzschließe (8 ist konstante 12 V) und da 6 die Spule aktiviert, schaltet das Relais effektiv Pin 2 auf Pin 8 und sendet 12 V an Pin 2.
Image


Ich habe also eine Büroklammer zwischen 2 und 8 gesteckt, und der Anlassermotor drehte sich. Nicht das, was ich wollte, aber trotzdem eine gute Nachricht, da ich jetzt weiß, dass der Anlassermotor und das Magnetventil einwandfrei funktionieren.

Da bei mir das Relais Nr. 3 (183) als Anlassersperrrelais angezeigt wird, habe ich es mit einer Büroklammer kurzgeschlossen, und jetzt dreht sich der Motor und startet wie gewohnt mit dem Schlüssel.
Image


Jetzt muss ich nachverfolgen, was das Signal an dieses Relais sendet und warum es es nicht empfängt. Das Relais ist neu und getestet. Weiß jemand, woher dieses Signal kommt? Ich möchte das nicht mit der Problemumgehung belassen, falls eines meiner Kinder es im Gang startet und etwas beschädigt. Vielleicht liegt das Problem am Neutral-Sicherheitsschalter? Weiß jemand, wie man das testet?

Danke an alle für die Hilfe und den Fortschritt.
 
#11 · (Edited)
Das ist interessant, ich müsste mir den Schaltplan genauer ansehen, aber das könnte erklären, warum ich im Diagramm keinen J226/6-Knoten gesehen habe, wie es in den Cabrio-Diagrammen der Fall ist. Das Cabrio hat kein Starter-Sperrrelais und der Stromkreis verläuft nur von 6 nach 8, wobei nur der nss dazwischen liegt. Ich denke, Ihr Problem liegt am Starter-Sperrrelais oder an diesem Starter-Sperrrelais, da Sie den nss nicht mehr umgehen/überspringen und Strom zum Starter-Magneten erhalten, wenn Sie das Starter-Sperrrelais überbrücken.
 
#12 ·
Basiert das '02 Cabrio nicht immer noch auf der Mk3 Golf-Plattform? Vielleicht gibt es einen Generationsunterschied? Davon abgesehen hat mein Mk4 GTI einen anderen Satz von Relais unter seinem Armaturenbrett als der New Beetle, und beide sind Mk4, also wer weiß. Ich habe einen kompletten Schaltplan gefunden und werde ihn ausdrucken (er erstreckt sich über 3 Blätter), ihn zusammenkleben und verfolgen, woher das Signal kommt, und von dort aus weitermachen.
 
#13 · (Edited)
Ja, das Cabrio ist Mk3 (3.5), also sind die Relais definitiv unterschiedlich. Ich hätte wahrscheinlich fragen sollen, ob es sich um ein Automatik- oder Schaltgetriebe handelt. Unser Cabrio ist ein Automatikgetriebe, also habe ich nur den Nss, der dem Anlasser im Weg steht. Beim NB muss man sich bei einem Schaltgetriebe auch um den Kupplungspedalschalter kümmern. (Deshalb zeigt das Diagramm sowohl J226/8 als auch J434/8 auf dem Stromkreis, der zum Anlasser führt). Das Relais Nr. 3 auf der Tafel ist also für das Anlassersperrrelais, das mit dem Kupplungspedalschalter verbunden ist. Wenn Sie also ein Schaltgetriebe haben, sollten Sie möglicherweise Ihren Kupplungspedalschalter überprüfen.
 
#15 ·
Ja, das Cabrio ist mk3 (3.5), also sind die Relais definitiv unterschiedlich. Ich hätte wahrscheinlich fragen sollen, ob deins ein Automatik- oder Schaltgetriebe ist. Unser Cabrio ist ein Automatik, also habe ich nur den nss, der dem Anlasser im Weg ist. Beim NB, wenn es ein Schaltgetriebe ist, muss man sich auch um den Kupplungspedalschalter kümmern. (Deshalb zeigt das Diagramm sowohl J226/8 als auch J434/8 auf dem Stromkreis, der zum Anlasser führt). Also ist das Relais Nr. 3 auf der Tafel für das Anlassersperrrelais, das mit dem Kupplungspedalschalter verbunden ist. Wenn Sie also ein Schaltgetriebe haben, sollten Sie möglicherweise Ihren Kupplungspedalschalter überprüfen.
Mein Beetle ist ein Automatik, also nehme ich an, dass das Relais Nr. 3, das für den Kupplungseingriffschalter zuständig ist, in diesem Auto stattdessen für den Park-/Neutral-Eingriffschalter verwendet wird?
Ich habe einen umfassenden Schaltplan bekommen, ihn ausgedruckt und zu einem großen Blatt zusammengeklebt, aber dieser Stromkreis ist nicht aufgeführt. Es muss ein Unterdiagramm geben, das ich noch finden muss.
Image
 
#14 ·
Wenn Sie dieses Relais kurzgeschlossen haben und es wie gewohnt anspringt und startet, müssen Sie nur das Relais austauschen.

Ich habe gerade eine unregelmäßige Startsituation mit meinem durchgemacht. Zuerst schien es so, dass ich es zum Starten bringen konnte, wenn ich den Schlüssel wackelte, wenn es nicht starten wollte, also habe ich die Zündung ausgetauscht. Das funktionierte für einen Tag oder so, und dann war ich wieder bei einem unregelmäßigen Start.

Also stellte ich fest, dass es starten würde, wenn ich die Kupplung ein paar Mal betätigte, ich dachte, es müsse der Kupplungsschalter sein, also überprüfte ich das. Die Überprüfung kann mit einem Multimeter auf Durchgang erfolgen, wenn sich der Kolben bewegt. Das war in Ordnung. Mein Relais war ein Relais Nr. 53, und ich hatte zufällig ein Ersatzteil von meinem alten, längst vergangenen Autoteil. Es funktionierte besser, aber nicht so, wie es sollte. Ich war gestern bei Napa, und sie hatten eines dieser Relais auf Lager. Eine generische chinesische Crap-Version Nr. 53, aber jetzt funktioniert es perfekt für 20 Dollar, also muss ich die Augen nach einem VW-Relais offen halten, das ich zur Hand habe, wenn dieses nächsten Monat ausfällt.
 
#16 · (Edited)
Wenn Sie dieses Relais kurzgeschlossen haben und es sich normal dreht und startet, müssen Sie nur das Relais austauschen.
Also habe ich das Relais getestet und es klickt, wenn ich 12 V an die Spule anlege. Ich werde es noch einmal mit einem Messgerät über den geschalteten Klemmen überprüfen. Ich hatte auch ein gleichwertiges Relais von Autozone drin, deshalb habe ich angenommen, dass es einwandfrei funktioniert und daher das Signal verfolgen musste, das es auslösen sollte.
 
#17 · (Edited)
Bei fast allen NB-Autos befindet sich das Park-/Neutral-Sicherheitsrelais an Relais Nr. 11 und es ist ein 175er. Da alles in Ordnung ist, wenn man das Relais an Nr. 3 überbrückt und nicht das Relais an Nr. 11 – mit anderen Worten, Ihr Signal geht einwandfrei zum und vom NSS, wenn Ihr Relais 175 eingesetzt und nicht überbrückt ist – haben Sie wahrscheinlich kein Problem mit Ihrem Neutral-Sicherheits-/Park-Neutral-Schalter. Ich tippe darauf, dass das Relais an Nr. 3 Diebstahlschutz oder elektrische Türen ist (vielleicht denkt es, dass der Alarm aktiviert ist, aber die Türen sind offen?). Ich habe eine kurze Suche durchgeführt und ein ähnliches Problem in diesem Thread gefunden, und es scheint mit dem Komfortsteuergerät zusammenzuhängen –
 
#19 ·
Hier ist die Bentley-Tabelle. Aus irgendeinem Grund habe ich mich vorhin auf das untere Feld Nr. 3 konzentriert und gesehen, dass es "offen" ist. Die Nr. 3, die Sie betrachten, befindet sich im oberen Feld und ist für das Anti-Diebstahl-Relais Nr. 185. Sie müssen also Ihre Anti-Diebstahl-Verkabelung verfolgen.
Vielen, vielen Dank, das ist äußerst hilfreich und bringt mich auf den richtigen Weg.

Wenn ich mir den Anti-Diebstahl-Schaltplan ansehe (unten, beste Qualität, die ich bekommen konnte), wird das Relais nicht angezeigt, aber interessanterweise wird ein "Schutzschalter" angezeigt, der ebenfalls mit den elektrischen Fensterhebern verbunden ist. Das Startproblem begann gleichzeitig mit dem Ausfall der elektrischen Fensterheber (!) Ich muss diesen Schutzschalter ausfindig machen.

Weiß jemand, wo sich dieser befindet und wie er aussieht? Meinen sie mit "Schutzschalter" ein Relais?
 
#21 ·
Nun, das ist so frustrierend. Der Schaltplan des 2000er New Beetle zeigt einen Fenster-Schutzschalter. Die Sicherungskastendiagramme für dasselbe zeigen einen Fensterheber-Schutzschalter in Steckplatz A. @05MDBeetle selbst die von Ihnen gepostete Bentley-Handbuch-Diagramm zeigt diesen Schutzschalter in Position A. Mein Auto hat weder A noch B, noch gibt es eine Buchse für irgendwelche. Es verwendet offensichtlich keinen. So, wo gehe ich jetzt hin, um das zu verfolgen?
 
#22 ·
Nur ein Update zu meiner Situation, es stellt sich heraus, dass ich aus einer Mücke einen Elefanten gemacht habe. Die einfachste und häufigste Lösung ist normalerweise das Problem. Mein Anlasser war schlecht, das Magnetventil ließ den Anlasser nicht einrasten. Ich war mir sicher, dass dies nicht der Fall war, also überprüfte ich alles andere im Anlasserpfad. Zündung, Kupplungsverriegelung und das Relais, jedes Mal, wenn ich etwas überprüfte oder austauschte, war ich mir sicher, dass ich das Problem gelöst hatte, schließlich war nur noch der Anlasser selbst übrig. Glücklicherweise habe ich einen Ersatz, also tauschte ich ihn aus und er funktionierte, wer hätte das gedacht?

Es gibt ein kleines Auslösekabel, das mit Ihrem Anlasser verbunden ist und von einer Drahtklammer gehalten wird. Entfernen Sie dieses Kabel und lassen Sie einen Helfer versuchen, Ihr Fahrzeug zu starten, wobei Ihr Multimeter an diesem Kabel angeschlossen ist. Wenn Sie dort kurzzeitig Strom erhalten, dann ist alles in Ihrem Startkreis in Ordnung, Ihr Anlasser ist defekt.

Wenn natürlich das dicke, geflochtene Kupferkabel, das vom Anlassergehäuse zum Magneten führt (ca. 2 Zoll lang), grün und bröselig ist, verursacht dies ebenfalls die gleichen Symptome. Dies ist hier im Norden ein häufiges Problem. Wenn Sie den Anlasser bereits durch ein Spezialteil aus einem Autoteileladen ersetzt haben, behandeln Sie diesen Anlasser so, als hätte er bereits 200.000 Meilen auf dem Buckel.
 
#23 ·
Also nur ein Update zu meiner Situation, es stellt sich heraus, dass ich aus einer Mücke einen Elefanten gemacht habe. Die einfachste und häufigste Lösung ist normalerweise das Problem. Mein Anlasser war defekt, das Magnetventil ermöglichte keinen Eingriff des Anlassers. Ich war mir sicher, dass dies nicht der Fall war, also überprüfte ich alles andere im Anlasserpfad. Zündung, Kupplungsverriegelung und das Relais, jedes Mal, wenn ich etwas überprüfte oder ersetzte, war ich mir sicher, dass ich das Problem gelöst hatte, schließlich war nur noch der Anlasser selbst übrig. Glücklicherweise habe ich einen Ersatz, also habe ich ihn ausgetauscht und er funktionierte, wer hätte das gedacht?

Es gibt ein kleines Auslösekabel, das mit Ihrem Anlasser verbunden ist und von einer Drahtklammer gehalten wird. Entfernen Sie diesen Draht und lassen Sie einen Helfer versuchen, Ihr Fahrzeug zu starten, wobei Ihr Multimeter an diesem Draht angeschlossen ist. Wenn Sie dort kurzzeitig Strom erhalten, dann ist alles in Ihrem Startkreis in Ordnung, Ihr Anlasser ist defekt.

Wenn natürlich das dicke, geflochtene Kupferkabel, das vom Anlassergehäuse zum Magneten führt (ca. 2 Zoll lang), grün und bröselig ist, verursacht dies ebenfalls die gleichen Symptome. Dies ist hier oben im Norden ein häufiges Problem. Wenn Sie den Anlasser bereits durch ein Spezialteil aus dem Autoteileladen ersetzt haben, behandeln Sie diesen Anlasser so, als hätte er bereits 200.000 Meilen auf dem Buckel.
Ja, danke, ausgezeichnete Vorschläge und ich stimme Ihnen voll und ganz zu, was den typischen Diagnoseprozess angeht, bei dem wir eine Reihe von Teilen austauschen, bevor wir auf den eigentlichen Schuldigen stoßen.

Mein Anlasser ist in Ordnung, und ich kann das Auto normal starten, wenn ich Relais Nr. 3 (kleines) kurzschließe, also bin ich zuversichtlich, dass der Anlasser und das Magnetventil in Ordnung sind und funktionieren. Kann nur noch nicht nachvollziehen, wo dieses Relais sein Auslösesignal herbekommt.
 
#27 ·
Nur aus Neugier - welchen 2.0-Motor haben Sie und welche Steckplatznummern hat Ihr #3-Relaisanschluss, den Sie mit Ihrem Jumper verbinden, damit alles funktioniert?
Ich kann also nicht sagen, welchen Motor ich habe, außer dass es sich um den 2,0-Liter-Benziner handelt. Das Etikett auf der Steuergehäuseabdeckung ist unleserlich.
Image


Ich kann keinen 3-Buchstaben-Motorcode finden. Er ist auf meinem 1.8t GTI leicht zu finden, aber bei diesem hier nicht ersichtlich. Ich habe nur diese Nummer gefunden:
Image


Für den Relais-Jumper habe ich die Pins 2 und 8 kurzgeschlossen
Image
 
#25 · (Edited)
Die unten stehende Verdrahtungszeichnung des Komfort-Steuerungssystems verweist auf die Sicherungen S111 & S144 (Alarm und Diebstahlschutz) an der Tafel an Position 13. Außerdem können Sie auf dieser Zeichnung auch auf der unteren rechten Seite sehen, wo das Starter-Sperrrelais (J433 - vermutlich an Relaisposition Nr. 3 an Ihrem NB) eingesetzt wird und wie es mit J393 verbunden ist, dem zentralen Steuermodul. Das zentrale Steuermodul ist mit den beiden Sicherungen verdrahtet. Sie sollten also die Sicherungen überprüfen (siehe unten), aber auch die Verkabelung vom Starter-Sperrrelais zum zentralen Steuermodul und die Verkabelung vom zentralen Steuermodul zu den beiden Sicherungen. Schließlich vermute ich, dass Sie die Steckplatznummern an der Relaisposition Nr. 3 überbrücken, um diesen Teil des Stromkreises zu umgehen - also Steckplatz Nr. 6 zu Nr. 8?
 

Attachments

#26 · (Edited)
Nur noch eine letzte Sache, um den Knopf zu drücken. In den Schaltplänen für die Hauptbatterie, den Anlasser usw. in Bentley's, wie z. B. dem unten gezeigten für den 2.0 BDC-Motor, wird die Verkabelung vom Relais J434 (Kupplungspedalschalter) zum Anlasser immer mit einem Sternchen versehen, das besagt, dass sie nur für manuelle Getriebe gilt, und sie zeigen die Verkabelung vom Relais J226 (nss/pnp-Schalter) zum Anlasser für Automatikgetriebe. Die Hauptdiagramme zeigen nicht, dass das Diebstahlschutz-Anlasserrelais als J433 anstelle von J434 identifiziert wird oder dass es überhaupt existiert.
Image
Man muss in eine Suchtabelle gehen, um zu sehen, dass es ein Diebstahlschutz-Anlassersperrrelais gibt, das mit J433 nummeriert ist und dass die Standard-Relaisposition Nr. 3 ist.
Image
 
#28 ·
Eine letzte Sache, um das Ganze abzuschließen. In den Schaltplänen für die Hauptbatterie, den Anlasser usw. in Bentley's, wie z. B. dem unten stehenden für den 2.0 BDC-Motor, zeigen sie immer die Verkabelung vom J434 (Kupplungspedalschalter)-Relais zum Anlasser mit einem Sternchen, das besagt, dass es nur für manuelle Getriebe gilt, und sie zeigen die Verkabelung vom J226 (nss/pnp-Schalter)-Relais zum Anlasser für Automatikgetriebe. Die Hauptdiagramme zeigen nicht, dass das Diebstahlschutz-Anlasserrelais als J433 anstelle von J434 identifiziert wird oder dass es überhaupt existiert.

Man muss eine Suchtabelle aufrufen, um zu sehen, dass es ein Diebstahlschutz-Anlassersperrrelais mit der Nummer J433 gibt und dass die Standard-Relaisposition Nr. 3 ist.
Für alle Schaltpläne, die ich ausfindig gemacht habe, scheint die Verkabelung des Cabrio-Käfers deutlich von der des Nicht-Cabrios abzuweichen. Haben Sie einen Schaltplan für das Nicht-Cabrio (meiner ist kein Cabrio)?

Nachdem ich dem von Ihnen geteilten Thread gefolgt bin, habe ich überprüft, dass der Türschlüssel beide Türen ver- und entriegeln kann, der Ver-/Entriegelungsschalter an der Fahrertür funktioniert und auch die Beifahrertür ver- und entriegeln kann. Die LED auf der Verriegelungstaste oben an der Tür leuchtet nicht und geht auch nicht an, wenn ich beide Türen mit dem Türschlüssel verriegele. Die Keyfob-Fernbedienung funktioniert nicht/hat nicht funktioniert, aber der Schlüssel und der Chip funktionieren einwandfrei. Im Kombiinstrument leuchtet keine Sicherheitsleuchte.

Wenn Relais Nr. 3, das ich kurzgeschlossen habe und das Starten funktioniert, nicht damit zusammenhängt, dass es das Starten in P/N verhindert, dann ist es vielleicht eine praktikable Lösung, wenn ich die Quelle des fehlenden Signals, um dieses Relais im Normalbetrieb auszulösen, nicht ermitteln kann.
 
#29 ·
Ich denke, Sie umgehen nur das Diebstahlwarnsystem und nicht den Park-Neutral-Sicherheitsschalter. Sie könnten Ihre Pin-Steckplätze immer mit Ihrem Multimeter an Ihrem PNP-Relais Nr. 11 überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie immer noch Strom/Signal an den PNP/NSS erhalten, wenn Sie den Schlüssel einschalten, obwohl Sie an Relais Nr. 3 überbrücken.