VW Beetle Forum banner

Monsoon-Werkssoundsystem

1 reading
40K views 24 replies 7 participants last post by  Pelican18TQA4  
#1 ·
Ich habe ein werkseitiges Soundsystem (Monsoon) in meinem 2003er Beetle. Ich liebe es bisher. Ich hatte Verzerrungen im rechten vorderen Lautsprecher. Ich dachte, er wäre kaputt, habe aber festgestellt, dass dies nur bei einigen Songs (vielleicht 1) der Fall ist. Da mein Käfer noch unter Garantie steht, sagte die Werkstatt, dass sie es übernehmen würden. Ich habe nächste Woche einen Termin dafür und meine Spiegel enteisen. Sie haben mir geraten, dass das Soundsystem an etwas wie VAG-COM angeschlossen wird und es dann anzeigt, was passiert. Ich hatte keine Ahnung, dass sie das für Soundsysteme tun können. Außerdem zeigt der CD-Player manchmal einen Fehler in den Slots 5 und 6 an. Hat jemand Warnungen oder Ratschläge für die Monsoon-Soundsysteme? Ich weiß, dass es ein paar "Hasser" gibt, das ist okay!:rolleyes:
 
#2 ·
Ja... VAG-COM (und der VW-Händlerscanner) kann in das OEM-Steuergerät "sehen". Ich bin mir nicht sicher, wie genau die Codes sind, die das Steuergerät möglicherweise ausgibt, aber ich weiß, dass man definitiv mit den Einstellungen spielen und den Code im Steuergerät löschen kann. Ich vermute, dass sie nicht tatsächlich im Steuergerät selbst gespeichert werden, sondern im "Audio"-Bereich des Speichers des Haupt-ECU.

Was das Monsoon-System betrifft... nein... keine Probleme. Ich liebe meins sogar. Es ist wahrscheinlich das beste werkseitige Audiosystem, das ich je hatte. Es gibt einige, die darauf herabblicken... was ihr gutes Recht ist. Aber es ist einfach gut und schön für das, was ich von einer Auto-Stereoanlage erwarte.

Die Verzerrung, die Sie aus Ihrem Lautsprecher erhalten, könnte verschiedene Ursachen haben. Der Lautsprecher könnte kaputt gehen. Dies wirkt sich typischerweise nur auf einen bestimmten Bereich des Lautsprechers aus... und wird sich schließlich ausweiten, bis alles, was Sie abspielen, die gleiche Verzerrung aufweist (oder der Lautsprecher ganz ausfällt).

Der wahrscheinlichere Übeltäter sind jedoch tatsächlich die Halterungen, der Grill und die Dämmwatte, die sie für den Lautsprecher verwenden. Diese Dinge neigen dazu, mit einem bestimmten Notenbereich zu resonieren, wodurch es wie eine Verzerrung vom Lautsprecher klingt. Manchmal kann dies durch Abziehen der Türverkleidung, Festziehen der Halterung und Neuverpacken des Lautsprechers in hochwertigerer (steiferer) Dämmwatte behoben werden. Es gibt einiges, das angeblich garantiert nicht zu resonieren scheint... aber ich kann mich im Moment nicht an den Namen erinnern.
 
#3 ·
Ich erinnere mich, dass ich den Monsoon früher gehasst habe (richtig, Carl?), bis meine Lautsprecher ausgetauscht wurden (angeblich, ich habe meine Zweifel... na ja, neue Lautsprecher wurden eingebaut), und ich VW dazu veranlasste, Dynamat einzubauen, bevor sie die neuen Lautsprecher einbauten. GROSSER Unterschied. Dann habe ich einen Subwoofer bekommen, und jetzt bin ich der glücklichste Camper überhaupt. Mein System tut alles, was ich brauche, und noch mehr. Mein Rat wäre, etwas Dynamat oder ein ähnliches schallabsorbierendes Material um den Lautsprecher herum zu installieren... es wird jegliche Resonanz auslöschen und einen riesigen Unterschied machen. :)

Was die Fehlercodes betrifft, kann ein Scantool des Händlers Ihnen sagen, was damit los ist.
 
#5 ·
Steinola said:
Dynamat! Das ist es! Danke Justin... Ich habe mir die Haare ausgerissen, um mich an den Namen zu erinnern ;)
Wo ich gerade darüber nachdenke, ich habe den Namen auch vergessen, und dann habe ich gesehen, dass ich ein bisschen davon in meinem Schrank hatte. :)

Sie stellen ein Set speziell für Türlautsprecher her, es ist vorgeschnitten und kostet etwa 30 Dollar oder so. Das haben sie bei mir benutzt. :)
 
#6 ·
Vielen Dank für die Information. Ich habe festgestellt, dass meine CDs sehr gut klingen, das Radio ziemlich gut, aber Kassetten erbärmlich. Ich nehme an, das liegt an der Klangqualität der Kassetten und nicht an meinem Player? Ich hatte im Pickup-Truck einen viel besseren Klang mit Kassetten.
 
#8 ·
Crazy_MoFo said:
Was ist der Unterschied zwischen dem normalen Hauptgerät und dem mit "Monsoon" gekennzeichneten Hauptgerät?
Zum einen hat das Monsoon-System einen Verstärker... Ich glaube, es hat ein paar Lautsprecher mehr, aber ich kann mich nicht genau erinnern, was das Standardsystem hatte.
 
#9 ·
marvins_dad said:
Für das Monsoon-System gibt es einen Verstärker... Ich glaube, es hat noch ein paar Lautsprecher mehr, aber ich kann mich nicht genau erinnern, was das Standardsystem hatte.
Das Monsoon-System hat zwei weitere Lautsprecher zusätzlich zum Verstärker... aber die Gesamtzahl der Lautsprecher hängt davon ab, ob wir über ein Hardtop oder ein Cabrio sprechen.

Das Hardtop mit Standard- (nicht-Monsoon-) Headunit hat 6 Lautsprecher.
Das Hardtop mit Monsoon-Headunit hat typischerweise 8.

Das NBC mit Standard- (nicht-Monsoon-) Headunit hat 8 Lautsprecher.
Das NBC mit Monsoon-Headunit hat 10.

Na sowas.

Zumindest waren das die Konfigurationen im Jahr 2004, als ich Kermit gekauft habe. 2005er und 2006er könnten etwas variieren.
 
#14 ·
Crazy_MoFo said:
oh ok, so chances are that there is no difference between head units. I guess the only difference would be the extra speakers and amp that comes with the monsoon system.
Ah... nein... die Headunits sind auch unterschiedlich. Man kann ein Nicht-Monsoon-Headunit nicht anstelle eines Monsoon-Headunits verwenden oder umgekehrt... was man könnte, wenn die Decks intern tatsächlich gleich wären.Eines hat einen Line-Out für den Verstärker, eines hat einen verstärkten Ausgang.
 
#15 ·
Ich erinnere mich, als ich meine Line-Outs gemacht habe, dass die Nicht-Monsun-Version den Blaupunkt Line-Out-Adapter verwenden konnte, aber sie wussten nichts über die Monsun-Versionen... Nun, ich habe einen gekauft - weil sie billig waren und es stimmt... der Line-Out-Blaupunkt-Adapter funktionierte nicht an meinem Monsoon-Hauptgerät... aber die Power-On-Leitung funktionierte. Also habe ich die Power-On-Leitung verwendet und am Ende die Line-Level-Ausgänge gemacht.

Es gibt also einen Unterschied bei den Line-Outs an den beiden Geräten.

Hier ist das Monsun-Diagramm... weiß nicht, ob jemand eine Nicht-Monsun-Version hat, aber ich hätte sie gerne für die Tech-Bibliothek.
http://dehon.org/antoine/newbeetle/NewBeetlePDF's/vw.nb.wd.45.pdf
 
#16 ·
Okay, jetzt bin ich verwirrt. Ich dachte, dass der Amp-Out auf der Rückseite des Radios das ist, woran der Monsoon-Verstärker angeschlossen ist. Er verwendet also den gleichen Stecker wie die Lautsprecher beim Non-Monsoon. Hat das Monsoon-Deck also einen Line-Pegel-Ausgang, der zum Verstärker geht, oder einen Lautsprecher-Pegel-Ausgang? Ich dachte, ich hätte mal gesehen, dass ein Monsoon-Deck keinen Kühlkörper hat, um den internen Verstärker zu kühlen (weshalb ich sagte, dass sie keinen haben). Jetzt bin ich etwas verwirrt. Kann jemand bestätigen, dass der Audioausgang der Monsoon-Decks nur Line-Pegel ist?
 
#17 ·
Der Monsoon-Verstärker befindet sich im Kofferraum...nicht am Gerät.

Ich glaube, und ich bin sicher, dass ich korrigiert werde, dass die Ausgänge am Kopf an den Verstärker verdrahtet sind und dann die Lautsprecher ihre Verkabelung vom Verstärker erhalten, wie bei den meisten Aftermarket-Geräten.

Es gibt jedoch einen zusätzlichen Ausgang auf der Rückseite des Monsoon-Kopfes, der "AMP" anzeigt und auch auf dem Nicht-Monsoon erscheint. Beim Nicht-Monsoon können Sie einen Adapter erhalten, der als Line-Outs funktioniert...aber es gibt keine Anschlüsse an den Monsoon-Köpfen.

Immer noch verwirrt?:confused:

Hier ist der Line-Out-Adapter, der in ältere Nicht-Monsoons passte, den ich gekauft habe, und nur die Fernbedienung funktionierte am Monsoon.
http://www.continentalimports.com/f00e500014.html

Überprüfen Sie diesen alten Thread...
http://forums.newbeetle.org/showthread.php?s=&threadid=12393
 

Attachments

#19 ·
Also geht der Lautsprecherausgang auf der Rückseite des Decks zur Monsoon-Endstufe, um zu den Lautsprechern verstärkt zu werden, das weiß ich, ich dachte nur, dass der Ausgang vom Deck von diesem kleineren Anschluss im Monsoon-System kommt. Gibt der Ausgang auf der Rückseite des Monsoon-Decks also Line-Pegel oder Lautsprecherpegel aus?
 
#21 ·
Toad said:
Ich war verwirrt, weil ich dachte, dass das Monsoon-Deck die Amp-Anschlüsse verwendet, die ich auf der Rückseite meines Nicht-Monsoon-Decks gesehen habe, um sich mit dem Monsoon-Verstärker zu verbinden. (Das sind eine Menge Monsune)

Also, der Lautsprecherausgang auf der Rückseite des Decks geht zum Monsoon-Verstärker, um zu den Lautsprechern verstärkt zu werden, das weiß ich, ich dachte nur, dass der Ausgang vom Deck von diesem kleineren Anschluss im Monsoon-System kommt. Gibt also der Ausgang auf der Rückseite des Monsoon-Decks Line-Pegel oder Lautsprecherpegel?
Line-Pegel, AFAIK. Obwohl ich auch gehört habe, dass der Monsoon "Verstärker" einfach eine Frequenzweiche ist... also nehme ich an, man kann nichts annehmen.

Antoine hat die Anschlüsse genau richtig. Gelb ist für die Steuerung des Monsoon-Verstärkers (Leistungssteuerungsausgang sowie Masse) und kann einen Subwoofer-Ausgang haben... aber der braune, da bin ich mir ziemlich sicher, speist die einzelnen Kanäle (wieder Line-Pegel). Für Nicht-Monsoon-Decks ist der braune Anschluss "Lautsprecherpegel" direkt zu den Lautsprechern.

Der grüne Anschluss ist für verschiedene Eingänge für Dinge wie Taktsynchronisierung (Datentakt, nicht wie "12 Uhr"-Uhr), Fernbedienungen und Telefonstummschaltung.

Es gibt auch einen schwarzen Anschluss, der den gefürchteten "K-Draht" sowie die Hauptstrom- und Leistungssteuerleitungen (in) enthält.
 
#23 ·
marvins_dad said:
Laut den Diagrammen ist Gelb nicht Monsun...es ist eine Leitung für Nicht-Monsun-Systeme, die aber für die Monsun-Einheit deaktiviert ist.
Vorsicht...es ist nicht vollständig deaktiviert. Wie gesagt, Gelb hat immer noch die Stromsteuerleitung (geschaltete 12V +)...und es ist dieselbe Leitung, die der Monsoon-Verstärker für seinen Stromsteuerkreis verwendet (obwohl die von Ihnen geposteten Schaltpläne dies seltsamerweise nicht angeben...tatsächlich zeigen die Schaltpläne keinen Eingang für die Stromversorgung des Verstärkers, soweit ich das beurteilen kann). Das ist alles, was ich sagen wollte.
 
#25 ·
Der Monsoon-Verstärker hat zwei Stecker. Einer hat die +/- Drähte für RF-, LF-, RR-, LR-Lautsprecherausgänge vom Hauptgerät. Der andere enthält unter anderem die + und - Stromanschlüsse. Der zweite Stecker hat auch die +/- für die 8 Lautsprecher. Der Monsoon-Verstärker ist nicht nur eine Reihe von Frequenzweichen, sondern auch ein echter Verstärker. Ich habe die Abdeckung von meinem entfernt (verwende ihn nicht mehr, seit ich eine komplette Aftermarket-Stereoanlage eingebaut habe) und er hat die gleichen Eigenschaften wie im Grunde jeder Aftermarket-Verstärker.

Eine kleine Korrektur zu einer der Antworten auf der 1. Seite: ALLE NBCs haben eine 10-Lautsprecher-Stereoanlage, nicht nur die mit der Monsoon-Stereoanlage.